vertritt die Interessen von Patienten und deren Angehörigen, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, um die Lebenssituation zu verbessern,
fördert die Befähigung und Begleitung und den Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als unverzichtbaren Bestandteil der Hospiz- und Palliativarbeit,
bündelt gemeinsame Wünsche und Forderungen aus den örtlichen Initiativen und verleiht ihnen Nachdruck in politischen und anderen relevanten Gremien,
unterstützt die Vernetzung der Hospiz- und Palliativarbeit auf Bundes- und Landesebene, ohne ihre Eigenständigkeit zu beeinflussen,
fördert die Kooperation aller Einrichtungen, die sich die Grundsätze der Palliative Care zu eigen machen,
achtet auf die Einhaltung und Umsetzung der vom Deutschen Hospiz- und Palliativverband (DHPV) entwickelten Qualitätsstandards für die hospizliche und palliative Versorgung,
fördert die Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Einrichtungen, die die Idee von Palliative Care umsetzen wollen,
vertritt und repräsentiert die Interessen seiner Mitglieder in allen landesweiten Belangen,
leistet Öffentlichkeitsarbeit, um die Hospizidee in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Info Seitenbetreiber: ImpressumOKDatenschutzerklärung