
Ambulante Palliative Care Teams (SAPV)

Standorte mit Leistungsbeschreibung
Die Karten und Listen zeigen ausschließlich die Daten unserer Verbandsmitglieder!
Weitere Anlaufstellen in Sachsen-Anhalt können Sie gerne bei uns erfragen: Kontakt
Ambulantes Palliativzentrum Saalekreis GmbH – SAPV – Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung nach § 37b und § 132d SGB V
Versorgungsgebiet:
südlicher Saalekreis und Burgenlandkreis
Bürozeiten:
8.00 – 15.30 Uhr
Telefon:
034635 3390-74
Mobil:
0178 4343799 (24 h)
Fax:
034635 3390-75
E-Mail:
Homepage:
Anschrift:
Lindenstraße 9, 06246 Goethestadt Bad Lauchstädt
Angebote
- Palliativmedizinische und -pflegerische Behandlung und Betreuung Schwerstkranker und Sterbender in der Häuslichkeit sowie in stationären Pflegeeinrichtungen
- 24-Stunden-Rufbereitschaft
- Koordination der Palliativversorgung
- Beratung von Angehörigen, Pflegekräften und behandelnden Ärzten
- Organisation von Medikamenten, Heil- und Hilfsmitteln
Netzwerk
- Netzwerk aus qualifizierten Ärzten, Krankenpflegepersonal, Koordinatoren, Apotheken, Sanitätshäusern und Ehrenamtlichen
- Enge Kooperation mit dem Naumburger Hospizverein e. V.
- Zusammenarbeit mit bereits versorgenden Haus- und Fachärzten
Palliative-Care-Team Dessau (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung nach § 37b SGB V)
Träger:
Anhaltische Hospiz- und Palliativgesellschaft gGmbH
Telefon:
0340 650196-133
Mobil:
0152 27922455 (24 h)
Koordinator:
0172 1903977
Fax:
0340 650196-129
E-Mail:
Homepage:
Anschrift:
Kühnauer Straße 40, 06846 Dessau-Roßlau
Angebote
- Palliativmedizinische Behandlung, insbesondere Schmerztherapie durch qualifizierte Haus- und Fachärzte
- 24-h-Ruf- und Einsatzbereitschaft
- ehrenamtliche Begleitung und Unterstützung
- pflegerische Sicherung und Koordination der medizinischen Therapie
- Organisation von Medikamenten sowie Heil- und Hilfsmitteln
- Beratung für Angehörige, Pflegende und Hausärzte
- außerklinische Beatmungs- und Intensivpflege
- Ambulante Kinderhospizversorgung / SAPPV
Regelmäßige Treffen
- Supervision monatlich und bei Bedarf
- tägliche Patientenbesprechung
- Teambesprechung alle 2 Wochen
Ambulantes Palliativzentrum Mansfeld Südharz GmbH (Versorgung nach § 37 SGB V)
Ärztliche Leitung:
Dr. med. Ralf Eckert
Stellv. Ärztlicher Leiter:
Dr. Kay Tscharntke
Versorgungsgebiet:
Mansfeld-Südharz (und Umgebung)
Telefon:
03475 6678338
Fax:
01805 124100
E-Mail:
Homepage:
Anschrift:
Klosterstraße 02, 06295 Lutherstadt Eisleben
Angebote
- Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen einschließlich ihrer Angehörigen
- Palliativmedizinische Behandlung durch qualifizierte Haus- und Fachärzte sowie Palliative Care-Kräfte
- Betreuung von Patienten rund um die – 7 Tage in der Woche – inkl. 24h Rufbereitschaft
- Beratung, Koordination und Organisation der medizinischen Therapie und Versorgung
- Netzwerk aus qualifizierten Ärzten, Pflegepersonal, Koordinatoren, Apotheken, Sanitätshäusern und Ehrenamtlichen
Hospiz im Luisenhaus Magdeburg / Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg
Träger:
Pfeiffersche Stiftungen
Telefon:
0391 8505-803
Fax:
0391 8505-105
Homepage:
Anschrift:
Hospiz im Luisenhaus, Pfeifferstraße 10, 39114 Magdeburg
Angebote
- stationäre Hospizversorgung
- palliative Pflege und Behandlung
- Begleitung von Angehörigen und Freunden
- seelsorgerliche Begleitung
- soziale Unterstützung und Beratung
- Krisenintervention
- Ehrenamtliche Begleitung/Freizeitgruppe
- Trauerbegleitung
- Fort- und Weiterbildungsangebote
- Zusammenarbeit SAPV-Netz für Erwachsene
- Leitung SAPV-Netz
- Palliativberatung
- Ambulante Ethikberatung
- Kapazität: 8 Einzelzimmer mit Nasszelle / 1 Doppelzimmer mit Nasszelle
Regelmäßige Treffen
- Supervision
- Teambesprechung
- Trauer-Café – 1/4 jährlich
- Gedenkzeit 1x jährlich
Ambulanter Hospizdienst und Palliative Care Team (SAPV)
Träger:
Stiftung Adelberdt-Diakonissen-Mutterhaus
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 8.00 – 16.00 Uhr
Telefon:
03931 2183-38
Fax:
03931 2183-39
E-Mail:
Homepage:
Anschrift:
Wendstraße 14, 39576 Stendal
Angebote
- Begleitung Schwerstkranker und ihrer Angehörigen durch ehrenamtliche Mitarbeiter
- Professionelle Hilfe durch SAPV für Ersatzkassenpatienten
- Beratung zu Patientenverfügung, palliativ-pflegerische Beratungen
- Seminare, Infoveranstaltungen in Gemeinden, Pflegediensten und –heimen sowie weiterführenden Schulen und Berufsschulen
- Projekt “Hospiz macht Schule“ für Grundschulen
- Fortbildung “Umgang mit Trauer“ für Lehrer und Sozialarbeiter an Schulen
- verschiedene Trauerangebote in Zusammenarbeit mit dem Trauernetzwerk Altmark
- Zertifizierte Fachweiterbildungen: Palliative Care für Pflegende, Schulung „Palliative Praxis“
Regelmäßige Treffen
- Trauercafé 1 x im Monat
- Gruppentreffen der ehrenamtlichen Hospizhelfer 1 x im Monat
Palliativzentrum Harz (Versorgung nach § 37 SGB V)
Ärztliche Leitung:
Dipl. Med. Frauke Sauer
Versorgungsgebiet:
Landkreis Harz
Koordinatorin:
Frau Yvonne Kleffke
Telefon:
03944 962356
Telefax:
03944 962120
E-Mail:
Postanschrift:
Medizinisches Zentrum Harz,
Ilsenburger Straße 15
38855 Wernigerode
Ilsenburger Straße 15
38855 Wernigerode
Angebote
- Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen einschließlich ihrer Angehörigen
- Palliativmedizinische Behandlung durch qualifizierte Haus- und Fachärzte sowie Palliative Care-Kräfte
- Betreuung von Patienten rund um die – 7 Tage in der Woche – inkl. 24h Rufbereitschaft
- Beratung, Koordination und Organisation der medizinischen Therapie und Versorgung
- Netzwerk aus qualifizierten Ärzten, Pflegepersonal, Koordinatoren, Apotheken, Sanitätshäusern und Ehrenamtlichen
Palliative Care Team Wittenberg (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung – SAPV – nach § 37b SGB V)
Träger:
Johannesstift Diakonie
Telefon:
03491 5030-30
Mobil:
0172 187 57 98 (24 h)
Fax:
03491 5032-20
E-Mail:
Homepage:
Anschrift:
Paul-Gerhardt-Str. 42-45, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Angebote
- Palliativmedizinische Behandlung, insbesondere Schmerztherapie durch qualifizierte Haus- und Fachärzte
- palliativpflegerische Beratung durch Fachkräfte sowie Koordination der medizinischen Therapie und Versorgung
- 24 h Ruf- und Einsatzbereitschaft
- Beratung, Koordination und Organisation von Medikamenten sowie Heil- und Hilfsmitteln
- sozialrechtliche und palliativpflegerische Beratungen für Angehörige, Pflegende und Hausärzte
- ambulante Kinderhospizversorgung (SAPPV)
Regelmäßige Treffen
- Supervision regelmäßig
- tägliche Patientenbesprechungen
- wöchentliche Teambesprechungen