
Ambulante Kinderhospizdienste

Standorte mit Leistungsbeschreibung
Die Karten und Listen zeigen ausschließlich die Daten unserer Verbandsmitglieder!
Weitere Anlaufstellen in Sachsen-Anhalt können Sie gerne bei uns erfragen: Kontakt
Ambulanter Hospizdienst Dessau
Träger:
Anhaltische Hospiz- und Palliativgesellschaft gGmbH
Telefon:
0340 650196-122
Mobil:
0172 3235688 (24 h)
Fax:
0340 650196-129
E-Mail:
Anschrift:
Gropiusallee 3, 06846 Dessau-Roßlau
Angebote
- Begleitung von Familien mit lebensverkürzt erkranktem Kind oder Jugendlichen
- Vermittlung von ambulant und stationär arbeitenden HospizmitarbeiterInnen
- Besuche, Beratung, Gespräche, Entlastung der Angehörigen und Zugehörigen
- enge Zusammenarbeit mit SAPV-Teams, Palliativstationen, Hausärzten, Alten- und Pflegeheimen, Sozialstationen, Beratungsdiensten, Seelsorgern und Psychologen
Regelmäßige Treffen
- Supervision (1x im Monat)
- Teamsitzung und Weiterbildung (1x im Monat)
- Befähigungskurse ehrenamtlicher Helfer
- Hospiz-Café (1x pro Woche)
Ambulanter Kinderhospizdienst Altmark
Träger:
Stiftung Adelberdt-Diakonissen-Mutterhaus
Telefon:
03907 779 60-21
Mobil:
0151 53 99 78 22
Fax:
03907 779 60-22
E-Mail:
Homepage:
Anschrift:
Ernst-Thälmann-Straße 17, 39638 Gardelegen
Angebote
- Begleitung von Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- individuelle Betreuung des erkrankten Kindes im häuslichen Umfeld
- Betreuung und Begleitung von Geschwisterkindern
- Entlastung und Begleitung der Eltern sowie weiterer An- und Zugehöriger
- Beratung
- Organisation weiterführender Hilfen und Netzwerkarbeit mit Diensten in der Region
Hospizverein „Regenbogen“ e. V. Halberstadt (Ambulanter Hospiz- und Kinderhospizdienst)
Träger:
Hospizverein „Regenbogen“ e. V.
Telefon:
03941 448722
Fax:
03941 4195106
Erreichbarkeit:
Mo-Fr 8.00 – 11.00 Uhr
Homepage:
Anschrift:
Haus der Diakonie, Johannesbrunnen 35, 38820 Halberstadt
Angebote
- Begleitungen
- Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und deren Angehörigen
- Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen, ihrer Angehörigen und Freunde
- 24-Stunden Rufbereitschaft
- Trauerbegleitung – Trauerbegleitung von Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und Menschen
mit geistiger Behinderung in Einzelgesprächen oder Trauergruppen - 1x monatlich Trauerkreis
- Projekte – “Hospiz macht Schule” für Grundschüler
- “Hospiz macht Schule weiter” für Schüler der
- Sekundarstufe I und II und Berufsschüler
Regelmäßige Treffen
- 1x monatlich Arbeitstreffen
- jährliche Befähigungskurse zum Hospizhelfer mit wechselnden Zusatzmodulen
(Kinderhospizhelfer, Trauerbegleiter, Hospiz macht Schule) - Weiterbildungen, Supervisionen
Ambulanter Kinderhospizdienst Halle
Träger:
Hospiz am St. Elisabeth-Krankenhaus Halle gGmbH
Telefon:
0345 22545-21
Fax:
0345 22545-55
E-Mail:
Homepage:
Anschrift:
Heinrich-Pera-Str. 25, 06110 Halle (Saale)
Angebote
- Begleitung von Familien mit lebensverkürzt erkranktem Kind oder Jugendlichen
- individuelle Betreuung des erkrankten Kindes
- Betreuung und Begleitung der Geschwister
- Entlastung und Begleitung der Eltern
- Vernetzung mit anderen Diensten vor Ort
- Organisation weiterführender Hilfe
- Beratung
Ambulanter Hospizdienst der Pfeifferschen Stiftungen
Träger:
Pfeiffersche Stiftungen
Telefon:
0391 8505-235
Mobil:
0162 1397617 (24h)
Fax:
0391 8505-774
Trauerbegleitung:
Frau Gräf, Tel. 0152 21531959
Homepage:
Anschrift:
Ambulanter Hospizdienst, Stresemannstr.4, 39104 Magdeburg
Angebote
- Ehrenamtliche Begleitung Schwerstkranker und sterbender Menschen und deren Familien
- Palliative Beratung
- EA Begleitung im Kinderhospiz
- Ausbildung Ehrenamtlicher Begleiter
- Ausbildung zur Kinderhospizbegleitung
- Trauerbegleitung in Form von: Einzelgesprächen, 2x jährl. Trauerseminar, Kinder- und Jugendtrauergruppe, Beratung von Ämtern und Institutionen, Fortbildung “Trauernde begleiten lernen”
- Fort- und Weiterbildung: “Hospiz macht Schule”
- Palliative Praxis
- Öffentliche Vorträge
Regelmäßige Treffen
- monatliche Gruppentreffen
- 1x Ganztagsweiterbildung
- Supervisionsangebot
Malteser Hilfsdienst e.V. / Ambulantes Hospiz- und Palliativberatungszentrum
Telefon:
0391 60783910
Mobil:
0160 98966858
Fax:
0391 60783911
E-Mail:
Homepage:
Anschrift:
Neustädter Bierweg 15, 39110 Magdeburg
Angebote
- Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen, deren Familien und Zugehörige
- Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen, ihrer Familien und Freunde
- Begleitung von Kindern und Jugendlichen, bei denen ein Familienmitglied schwer erkrankt ist
- Palliative Beratung
- Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Trauerberatung
- Befähigungskurse für ehrenamtliche Hospizbegleiter für den ambulanten Erwachsenen-, Kinder- und Jugendhospizdienst
Besonderheit: – Begleitung Abschied nehmender Kinder und Jugendlicher
Regelmäßige Treffen
- 1x im Monat Fallbesprechung/Supervision für ausgebildete Hospizbegleiter
- mehrere Weiterbildungsangebote für ehrenamtliche Hospizbegleiter jährlich
- Gedenkfeier jährlich
Ökumenischer Hospizdienst Wittenberg (Ambulanter Hospiz- und Kinderhospizdienst)
Träger:
Paul Gerhardt Diakonie Krankenhaus und Pflege GmbH
Telefon:
03491 5030-23
Mobil:
0160 98966858
Erreichbarkeit:
Mo.–Fr. 11.00 – 13.00 Uhr
Fax:
03491 5030-29
E-Mail:
Homepage:
Anschrift:
Paul-Gerhardt-Str. 42-45, 06886 Wittenberg
Zweigstelle/Außenbüro:
August-Bebel-Str. 5, 06773 Gräfenhainichen
Erreichbarkeit:
Do. 9.00 – 11.00 Uhr
Telefon:
034953 268344
Angebote
- Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und deren Familien
- Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen, ihren Angehörigen und Freunde
- Trauerbegleitung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen und Menschen
- mit geistiger Behinderung in Einzelgesprächen oder Trauergruppen
- Öffentliche Vorträge und Bildungsarbeit
- palliativ-pflegerische Beratungen
Regelmäßige Treffen
- Treffen der Hospizbegleiter (1x im Monat)
- Trauercafé (1x im Monat)
- Gesprächskreis für Pflegende Angehörige (1x im Monat)
Besonderheiten
- Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiter (1x im Jahr)
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung